Roger Ballen – Ballenesque - Roger Ballen: A Retrospective – signiert

€ 135.00 Zum Warenkorb hinzufügen

336 Seiten

Hardcover

330 Illustrationen in Farbe und Duton

31 x 33 cm (12 1/4 x 13 in.)

Englisch

Thames and Hudson

2017

"Meine Bilder sollen eine seltsame Linie überspannen, in der Illusion zur Illusion wird, Tatsache zur Fiktion, und das Bewusste mit dem Unbewussten verschmilzt. Träume werden wahr, das Reale wird zu einem Traum, die Toten leben, die lebenden Toten", sagt der Fotograf Roger Ballen, der in Südafrika lebt und arbeitet, in einem Video zu seinem neuen Buch Ballenesque.

Die 366-seitige Monographie mit 345 Abbildungen, überwiegend Fotografien und einigen Gemälden, ist die erste umfassende Retrospektive von Ballens Werk. Ballen wurde berühmt dafür, den Abschaum der Menschheit zu fotografieren, das Verfallene, das Verrückte, die schmutzigen Aussenseiter, bei denen die Gesellschaft lieber so tun würde, als gäbe es sie nicht. Aber es gibt sie, die unmenschlichen Menschen, die Menschen, die sich in etwas Niedrigeres verwandelt haben. Ballen, der von Haus aus Geologe ist, zog von seinem Heimatstaat New York nach Johannesburg, um in der aufstrebenden Industrie zu arbeiten, aber er hatte immer eine Kamera dabei, was er wahrscheinlich seiner Mutter verdankte, die in den 60er Jahren Mitglied der Fotoagentur Magnum war und 1973 vorzeitig verstarb.

Ballen's erstes Werk war Drops: Kleinstädte Südafrikas, aber er erlangte erst in seinem Buch 'Outland' von 2001 Berühmtheit. Das Buch festigte seinen Ruf als Fotograf der absichtlich vergessenen Unterschicht. 2012 beauftragte das südafrikanische Rap-Duo Die Antwoord Ballen mit der Produktion eines Videos für seine erste Single "I Fink U Freeky", die zu einem Riesenerfolg wurde und Ballen in die Popkultur führte.

Um die Bilder von Ballen zu betrachten, bedarf es einer gewissen Kraft, einer Fähigkeit, die menschliche Groteske auf engstem Raum zu betrachten. Es gibt keine didaktische Ermahnung über die Notlage der Unterschicht in ihnen; sie sollen uns nicht auf eine weitere sinnlose Schuldreise schicken, während sie dem Fotografen billige humanitäre Punkte einbringen. Was man stattdessen bekommt, ist ein Gefühl der Sympathie gepaart mit existentieller Angst.

Im Laufe seiner Karriere wurden seine Bilder immer surrealistischer. Er arbeitete viel an Settings und verwendete Zeichnungen, Tiere und Masken als Requisiten. Wenn es einen Vorläufer von Ballens Spätwerk gibt, dann ist es dieser andere Meister des Grotesken, Joel-Peter Witkin. Aber während man Witkins Bilder ganz leicht von der Realität trennen konnte (obwohl sie in Wirklichkeit sehr real waren), zieht Ballen, wie Kafka, das Surreale direkt ins Alltägliche. Die untermenschliche Umgebung, in der seine Probanden leben, der Schmutz und der Dreck sind sehr real, fast schon eine sachliche Realität. Was für uns abstossend ist, ist für sie normal. Das, wovon die Zivilisation so hart zu entkommen versucht, ist sehr präsent. Ballens Arbeit ist das Ende der Geschichte.

Auf irgendeiner Ebene ist es schwer zu glauben, dass eine retrospektive Monographie über Ballen erst jetzt, mit 67 Jahren, erscheint. Aber es kommt mit Selbstvertrauen - der eigenen Arbeit "-esque" hinzuzufügen. Dies ist ein mutiger Schritt, da es in der Regel einer Kulturfigur vorbehalten ist, die in der Lage war, eine ganze Welt zu beschwören, sei es ästhetisch oder ideenreich, und die, naja, tot ist, wenn ihre Wirkung eintritt. Der Begriff wird zur Abkürzung für etwas Komplexes und Nuanciertes und ist in der Regel den Autoren vorbehalten. Wenn wir von Kafkaesque (oder Orwellianisch, oder Wildean) sprechen, wissen wir, was wir meinen. Tatsächlich gibt es etwas Kafkaeskes in Ballens Werk, und ich würde mich freuen, wenn ein Verleger einen Band mit dem Titel Metamorphose produzieren würde, der von Ballen illustriert wird.

Und doch denke ich, dass Ballen sein eigenes "-esque" verdient, nicht nur, weil sein Werk stilistisch unverwechselbar ist, sondern gerade weil er es geschafft hat, eine Welt zu erschaffen. In dieser Welt, und ich hätte es nicht besser sagen können als der Künstler selbst, "herrscht Chaos über die Ordnung, es dominiert der menschliche Zustand, es gibt keine Richtung, keinen endgültigen Zweck, Verwirrung und Einsamkeit herrschen.... Mein Lieblingswort in der englischen Sprache ist "nichts."".