Ellen von Unwerth, 1954 in Deutschland geboren, erlangte Anfang der 1990er-Jahre mit ihrer sinnlichen Kampagne für Guess internationale Bekanntheit. Es folgten Aufträge für zahlreiche weltweit führende Marken, darunter Absolut, Agent Provocateur, A.P.C., Aston Martin, Baccarat, Belvedere, Chanel, Chantal Thomass, Crazy Horse, David Morris, Diesel, Dior, Elisabetta Franchi, Ferragamo, G-Star, Guerlain, H&M, Hysteric Glamour, Jimmy Choo, Lacoste, L’Oréal, MAC Cosmetics, Mary Katrantzou, Mercedes-Benz, Miu Miu, Opel, Revlon, Rolex, Shiseido, Tommy Hilfiger, Veuve Clicquot, Victoria’s Secret und viele andere.
Ihre Arbeiten erscheinen regelmässig in internationalen Magazinen wie Cosmopolitan, Egoïste, ELLE, Glamour, i-D, Interview, Lula, Numéro, Paper Magazine, Playboy, Stern, The Face, The New York Times, Vanity Fair sowie in zahlreichen internationalen Ausgaben der Vogue (u. a. amerikanische, französische, deutsche, italienische und russische Ausgabe). Darüber hinaus führte sie Regie bei Kurzfilmen für Azzedine Alaïa, Dior, Guess und Katherine Hamnett sowie bei verschiedenen Werbespots und Musikvideos. Ein wesentlicher Teil ihres künstlerischen Schaffens sind ihre Buchpublikationen: Snaps (1994), Wicked (1998), Couples (1999), die Fotonovelle Revenge (2003), Omahyra & Boyd (2005), Fräulein (2009), Die Spieler (2010), die Fotonovelle The Story of Olga (2012) und zuletzt Heimat (2017). Ihre Werke wurden weltweit ausgestellt und befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen. Die von Fotografiska Stockholm initiierte Retrospektive Devotion! 30 Years of Photographing Women (2018) war eine der Eröffnungsausstellungen von Fotografiska New York (2020) und wurde anschliessend in Fotografiska Tallinn gezeigt. Im selben Jahr erschien das internationale Magazin Ellen von Unwerth’s VON in Print- und Onlineausgabe.
Für ihr Werk erhielt Ellen von Unwerth zahlreiche Auszeichnungen, darunter den ersten Preis beim International Festival of Fashion Photography (1991), den LUCIE Award für ihr Lebenswerk in der Modefotografie (2019), den Preis der Royal Photographic Society (2020) sowie den Iconic Photographer Influencer Award (2021).