Christophe Guye Galerie

Simen Johan – Until the Kingdom Comes

 – 
Simen Johan – Until the Kingdom Comes – Christophe Guye Galerie

Simen Johan (geb. 1973) erregte in den frühen 90er Jahren zunächst Aufmerksamkeit, indem er digitale Manipulationen mit traditionellen Dunkelkammertechniken verband. Seitdem hat er eine hybride Form der Bildgestaltung entwickelt, bei der er offen fotografierte Tiere und Landschaften mit einer kompositorischen Strukturierung und konzeptionellen Absicht verbindet, die typischerweise mit Malerei und Kino assoziiert wird. Johan wurde in Kirkenes, Norwegen, geboren, ist in Schweden aufgewachsen und lebt seit über zwei Jahrzehnten in New York.


Durch die Kombination von Bildelementen, die er an verschiedenen internationalen Orten fotografiert hat, enthüllen Johans Bilder poetische und oft unerwartete Beziehungen, die von der illusorischen und vielschichtigen Natur der Existenz sprechen. Streifen auf einer Schar von Grévy-Zebras vermischen sich mit den Wedeln geografisch inkongruenter Palmen; Jaguare in einem Baum sind durch ihre Flecken und das gesprenkelte Sonnenlicht sowohl definiert als auch verdeckt; Tauben fliegen wie Motten (oder Engel) dem Licht entgegen. Spannungen zwischen dem Enthüllten und dem Verborgenen, dem Verlockenden und dem Bedrohlichen, den Tatsachen und der Fiktion prägen und verunsichern die Szenen. Diese Verschmelzungen von Gefühlen, Kreaturen und Umgebungen werden fast in Lebensgrösse gedruckt, um den Massstab des natürlichen Sehens zu imitieren.

Als er aufwuchs, wollte Simen Johan Filmemacher werden, inspiriert von Regisseuren wie Stanley Kubrick, David Cronenberg und David Lynch, deren Filme ihn an "spannende, seltsame und psychologisch aufgeladene Orte entführten, die nicht nur unterhaltsam waren, sondern auch komplexe Wahrheiten über das Leben, die Menschen und die Welt enthüllten". Nach seinem Filmstudium in Falun, Schweden, zog er 1992 nach New York City, um an der School of Visual Arts zu studieren, eine Entscheidung, die sein Stiefgrossvater und Filmemacher Rod E. Geiger unterstützte. Die schwindelerregenden Kosten der Filmproduktion veranlassten ihn bald, sein Studienfach auf Fotografie umzustellen.


"Die Fotografie war für mich die nächstbeste Lösung. Auch das Standbild kann eine beträchtliche erzählerische und symbolische Kraft haben, und - anders als beim Film - konnte ich bei der Fotografie alles selbst machen. Von Anfang an suchte ich nach Möglichkeiten, meine Fotos zu manipulieren. Zunächst tat ich dies durch verschiedene Experimente in der Dunkelkammer und manuelle Cut-and-Paste-Collagen, und im zweiten Jahr entdeckte ich dann Photoshop".Johans Interesse am Filmemachen zeigt sich in seinen Arbeiten, in denen Atmosphäre, Symbolik und Emotionen Dramatik erzeugen und Bedeutung vermitteln.


Simen Johan schätzt die Fähigkeit der Fotografie, ehrliche Momente und Ausdrücke einzufangen, findet aber auch, dass sie der Fantasie im Wege stehen kann. Die digitale Bearbeitung gibt ihm die Freiheit, kreativer zu arbeiten, so wie ein Maler mit Farbe oder ein Bildhauer mit Ton umgeht. Das meiste Material fotografiert er unverfälscht, denn "wenn man es mit Tieren und der Natur zu tun hat, bekommt man wirklich nur das, was man bekommen kann. Tiere sehen nie so aus, wie man sie erwartet, oder tun, was man von ihnen erwartet, und die Natur lässt sich nicht kontrollieren. Er reist viel und fotografiert Landschaften und Tiere, wo immer er sie findet: in Zoos, Safariparks, auf Bauernhöfen und in der Wildnis. Im Laufe der Jahre hat er ein umfangreiches Bildarchiv aufgebaut, das die Bausteine für seine Composites liefert.


Die Ideen entstehen durch intuitives Experimentieren, aber sobald er besser versteht, was er will, wird die Sache intellektueller. Als er beispielsweise Zebras in einem Zoo in Kalifornien fotografierte, interessierte ihn die Art und Weise, wie die Streifen eines Zebras mit den Streifen eines anderen interagierten und eine optische Täuschung erzeugten. Eine Bildidee kristallisierte sich jedoch erst einige Jahre später heraus, als er die Zebras in einer tropischen Landschaft platzierte, die er auf Bali fotografiert hatte. Er entdeckte, dass die Palmenblätter im Hintergrund bei Sonneneinstrahlung ebenfalls Streifen erzeugten und so die Zebras tarnten.

"Ich mochte die künstliche Logik, die entsteht, wenn die Zebras durch inkongruentes Laub getarnt werden, als ob das der Grund für die Streifenbildung der Zebras wäre. In Wirklichkeit sind sie Steppentiere, und eine Theorie besagt, dass sie gestreift sind, um Insekten und Raubtiere zu verwirren, also verschiebt das Bild die Logik. Die Realität ist ein bisschen so. Die Dinge ergeben einen Sinn, bis wir anfangen, sie zu hinterfragen und erkennen, dass sie nicht das sind, was sie zu sein scheinen."

Johan fuhr nach Florida, um weitere Palmen zu fotografieren und die Szene zu vervollständigen.


"Camouflage ist ein wiederkehrendes Thema in meiner Arbeit. Es ist die Art der Natur, die Dinge, die wir sehen, zu verwirren. Wir neigen dazu, in der Natur nach Authentizität zu suchen, aber selbst hier treffen wir auf Illusionen - von Tarnung bis hin zu Farben und Gerüchen, die unsere Sinne verwirren. Die Natur sorgt für unser Überleben, aber ihr Ziel ist es nicht, dass wir klar sehen oder denken."


"Der Titel dieses Werks, Until the Kingdom Comes", erklärt er, "bezieht sich weniger auf die Reiche der Bibel und der natürlichen Welt als vielmehr auf die menschliche Fantasie, dass das Leben eines Tages auf irgendeine Weise zu einer glücklichen Lösung kommen wird. Die Antworten auf die Frage, wer wir sind und was wir in dieser Welt tun, werden ans Licht kommen und unsere Existenz rechtfertigen. In einer Realität, in der das Verständnis nie vollständig ist, stelle ich das 'Leben' als eine von Emotionen geprägte Erfahrung dar, die von Ungewissheit, Sehnsucht und Illusion geprägt ist."