Christophe Guye Galerie

Karla Hiraldo Voleau

 – 

"Seit ihrem bahnbrechenden Projekt Hola Mi Amol hat Karla Hiraldo Voleau kühne neue Wege gefunden, das von Feministinnen der ersten Generation geprägte Klischee des "Angesehen-Werdens" von Frauen umzukehren. Ihre Praxis, die zugleich zutiefst persönlich und politisch ist, zielt darauf ab, normative Sicht- und Denkweisen über Männlichkeit direkt und oft konfrontativ umzustossen. Durch Projekte, die männliches Verhalten und Selbstdarstellung sowie das Machtgleichgewicht in der Darstellungspolitik erforschen, produziert sie Bilder von Männern, die gleichzeitig überzeugend, verstörend und atemberaubend schön sind."

– Simon Baker, Direktor des Maison Européenne de la Photographie, Paris


Die Christophe Guye Galerie freut sich sehr, Karla Hiraldo Voleaus (*1992, Frankreich-Dominikanische Republik) erste Einzelausstellung "Without Men" in der Galerie anzukündigen. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus verschiedenen Serien, die alle zu ihrer breit angelegten Erforschung des weiblichen Blicks beitragen. In allen ausgestellten Arbeiten, die oft Fotografie und Performance miteinander verbinden, geht es darum, eine persönliche Geschichte zu erzählen.


Mit ihrer Serie "Hola Mi Amol" widersetzt sich Hiraldo in ihrer Jugend den Warnungen ihrer Verwandten und befreit sich von den Grenzen dessen, was (als Frau) in Bezug auf Liebe, Sexualität und Freundschaft erlaubt" ist, während sie gleichzeitig Stereotypen über dominikanische und lateinamerikanische Männer dekonstruiert.


In ihrer Serie "Another Love Story" macht sie sich ihre eigene Liebesgeschichte zu eigen, indem sie mit einem Double, das die Rolle ihres ehemaligen Liebhabers spielt, reinszeniert und es ihr ermöglicht, sich von ihm zu emanzipieren.


In "A Man In Public Space" setzt sie ihre Erkundung fort, indem sie in die Haut ihres männlichen Alter Egos "Karlos" schlüpft, um Fragen der Männlichkeit im öffentlichen Raum zu untersuchen. Hiraldo Voleau ist oft ihr eigener Protagonist in ihren Serien, und diese Position macht die Arbeit sehr persönlich. Gleichzeitig beschäftigt sie sich damit, wie Frauen Themen zurückgewinnen können, die normalerweise mit Männlichkeit assoziiert werden, wie Voyeurismus, Begehren oder der Blick. Sie kombiniert fiktionale, nicht-fiktionale und autofiktionale Elemente. Während sie die Grenzen des Erlaubten in menschlichen Interaktionen, Liebe, Sexualität und Freundschaft erforscht, bewegt sie sich auf dem schmalen Grat, der das "echte Leben" von der Kunst trennt.


Karla Hiraldo Voleau schloss 2018 ihr Studium an der ECAL University of Arts and Design (Schweiz) mit ihrem Projekt "Hola Mi Amol" ab. Es wurde 2019 als ihr erstes Fotobuch veröffentlicht und war Preisträgerin des VFG Swiss Young Talents for Photography sowie auf der Shortlist der Paris Photo für die Aperture First Book Awards 2019. Hiraldo Voleau war ein Foam Talent 2020, Preisträgerin des Olympus Recommended Fellowship 2020 und mehrfache Preisträgerin der Produktions- und Forschungsstipendien der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Von 2022 bis 2023 war sie Stipendiatin der Cité Internationale des Arts in Paris. Kürzlich stellte sie ihr performatives Projekt "A Man in Public Space" an der Art Basel 2022 aus, wo sie Finalistin des Swiss Design Award war, aber auch an der Biennale de l'Image Possible in Liège 2020, an der Photo London 2021 und an anderen Orten.

Ihre allererste Einzelausstellung "Another Love Story" fand 2022 im Maison Européenne de la Photographie (MEP) in Paris statt. Die Ausstellung reiste dann zum Photoforum Pasquart in Biel/Bienne in der Schweiz, zum Foto Forum in Bozen in Italien und schliesslich zum International Center for Photography in New York City, alle im Jahr 2023. Das Buch "Another Love Story" wurde 2023 von Mörel Books veröffentlicht und von Nathalie Herschdorfer, Direktorin von Photo Elysée, zu einem der besten Fotobücher des Jahres 2023 gewählt. Ihr Werk ist derzeit im Bündner Kunstmuseum in Chur, Schweiz, zu sehen, zusammen mit Hans Arp, Marcel Duchamp, Thomas Hirschhorn, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Bruce Nauman und Not Vital, um nur einige zu nennen.


Über die Serie 'Another Love Story':

"Die Künstlerin präsentiert eine Reihe von Fotografien und Texten, die die letzten Monate ihrer Beziehung mit einem Mann rekonstruieren und wiedergeben, der aus Gründen der Anonymität X genannt wird.


Karla Hiraldo Voleau erzählt von der Entdeckung des Doppellebens von X. Die Enthüllung findet während eines Telefongesprächs (das in der Ausstellung transkribiert wird) zwischen der Künstlerin und der anderen Lebensgefährtin von X statt, die selbst nichts von der Doppelmoral ahnt. Was tun, wenn man sich seiner Geschichte beraubt sieht?


Karla Hiraldo Voleau beschliesst, sich diese Geschichte wieder anzueignen, indem sie alle festgehaltenen Momente ihrer Beziehung mit Hilfe eines Schauspielers, den sie für die Rolle des Doppelgängers von X engagiert hat, identisch neu fotografiert.


Die Wahl eines Doppelgängers ist gleichzeitig ein Mittel, um sich rechtlich abzusichern, aber auch ein fabelhaftes Mittel, das es der Künstlerin ermöglicht, sich von ihrem ehemaligen Liebhaber zu emanzipieren. Die Performerin und Fotografin Karla Hiraldo Voleau bietet eine Inszenierung ihrer eigenen Geschichte und macht die sozialen Codes, die mit Paaren verbunden sind, spürbar.


'Another Love Story' schlägt eine Reflexion über das Medium Fotografie und seinen Platz als stummer Zeuge unseres Lebens vor. Hier gelingt es dem Bild nicht, die Wahrheit einer Beziehung einzufangen, sondern es beugt sich nur unseren Sehnsüchten, unseren Wünschen, um das Gefühl der Liebe freizulegen, auch wenn es schwer fassbar bleibt." - Clothilde Morette, Kuratorin.


Über die Serie 'Hola Mi Amol':

Die französisch-dominikanische Fotografin Karla Hiraldo Voleau ist mit einer ständigen Warnung aufgewachsen: 'Geh nie mit einem Dominikaner aus. In "Hola Mi Amol" kehrt Hiraldo Voleau in die Dominikanische Republik zurück, um ihren Blick auf die Körper der vielen Männer zu richten, denen sie begegnet, meist Männer, die in der Tourismusbranche arbeiten. In diesem üppigen, zärtlichen und sexy Debüt erforscht sie Begehren, Sex und Liebe. Ihre sinnlichen, uninszenierten, meist nackten Fotos der Männer, mit denen sie in Kontakt kommt, werden von verletzlichen Selbstporträts ihrer intimen Begegnungen unterbrochen. "Hola Mi Amol" entfaltet sich zu einer Geschichte, die gleichzeitig heftig, lustig und mitfühlend ist. In der Dominikanischen Republik, ohne ihre Mutter, Tante oder Grossmutter (die sich dort alle verliebt, geheiratet oder ein Kind bekommen hatten) und ausser Sichtweite ihrer männlichen Verwandten, begibt sich Voleau an die Grenzen dessen, was in Sachen Liebe, Sexualität und Freundschaft "erlaubt" ist. Ihr Dokument dieser Grenze trägt unweigerlich eine Spur der oft brutalen Einsamkeit unserer Zeit in sich. Hiraldo Voleaus Neugier auf Erotik, Männlichkeit, kulturelle und rassische Identitäten und den Status des weiblichen Blicks schwingt in den Werken dieses durchtriebenen und beeindruckenden Debüts mit.

Über die Serie 'A Man in Public Space':

Eine Woche lang schlüpfte Karla Hiraldo Voleau in die Haut ihres "männlichen Alter Ego", um die Veränderungen in der Haltung ihr gegenüber zu untersuchen und zu beobachten, wie sich ihr eigenes Verhalten veränderte. Ihre Erkundung erfolgt in Form von Selbstporträts, Texten, Schnappschüssen und Videostills. Sie lässt den Betrachter in ihre einzigartige, erschreckende, lustige und aufregende Erfahrung eintauchen. Ihre Installation hinterfragt den Einfluss der Geschlechtsidentität auf unser Handeln und im öffentlichen Raum.


Die erste Serie der Bilder von "A Man In Public Space", die in Lausanne entstanden ist, wurde im Rahmen der Bieler Fototage 2021 präsentiert. Für den zweiten Teil der Serie hat Karla Hiraldo Voleau das Experiment wiederholt, diesmal in Paris. Inspiriert von den zunehmenden feministischen Demonstrationen und Künstlerinnen wie Adrian Piper und Katarzyna Kozyra hat sie eine fotografische Performance über die Überschreitung der Geschlechter und die damit verbundenen Codes geschaffen. Mit Hilfe der SFX-Künstlerin Mélanie Vargas schlüpft sie erneut in die Haut ihres "männlichen Alter Ego", um Fragen der Männlichkeit im öffentlichen Raum zu untersuchen.


Sie untersucht die Auswirkungen der Geschlechtsidentität auf Fragen der Macht, des Sicherheitsgefühls und der Gefahren, denen man sich an öffentlichen Orten ausgesetzt sieht.